Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzhinweise)

(Stand 21.10.2022)

 

Herzlich willkommen im Datenschutzbereich des Handelsverbandes Hessen e.V. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verband. Anhand dieser Datenschutzhinweise möchten wir Sie ausführlich darüber informieren, wann wir welche Daten erheben und wie diese verarbeitet werden.

Verantwortlicher

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Handelsverband Hessen e.V.

Anschrift: Flughafenstraße 4a, 60528 Frankfurt am Main

Telefon: 069 1330910

Email: service@hvhessen.de

Webseite: www.hvhessen.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH

Pestalozzistraße 27

34119 Kassel

Telefon: +49 561 78968-93

Fax: +49 561 78968-61

E-Mail: datenschutz@gfp24.de

Allgemeine Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten

Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie transparent über Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website, der Nutzung unserer Online-Angebote, externer Online-Präsenzen auf Social-Media-Plattformen im Rahmen von Bewerbungsverfahren, sowie bei einer Mitgliedschaft und bei sonstigen Geschäftsverhältnissen gegenüber Kunden und Dienstleistern, erhoben werden. Gesetzliche Grundlage für unseren Datenschutz bilden insbesondere die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO sowie die ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes BDSG (neu).

Zweck / Rechtsgrundlage der Verarbeitung

In solchen Fällen, in denen wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Für den Fall, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Weitergabe personenbezogener Daten

Wenn wir im Rahmen unserer Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten an andere Stellen übermitteln oder sie diesen gegenüber offenlegen, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsdienstleister im Rahmen der Vertragserfüllung gehören. In solchen Fällen, in denen wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, müssen wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

Sofern uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten externe Dienstleister unterstützen (z.B. Datenanalyse, Newsletterversand) geschieht dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Dabei schließen wir nur mit solchen Dienstleistern entsprechende Verträge, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz Ihrer Daten gewährleisten.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben steht. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau (z.B. Datenübermittlung in die USA gem. „Privacy-Shield“) oder nach Art. 44 ff. DSGVO auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission verarbeiten (Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Speicherung der Daten

Sobald der jeweilige Zweck für die Speicherung entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen oder sperren. Eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten wird darüber hinaus nur dann erfolgen, wenn spezielle gesetzliche Aufbewahrungsfristen (insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) auf nationaler oder europäischer Ebene einer Löschung entgegenstehen.

Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzbestimmungen einfach lesbar und verständlich sind, möchten wir vorab die wichtigsten Begriffe erläutern.

Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

„Einwilligung“ ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Betroffenenrechte

Durch die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich für Sie als betroffene natürliche Person Rechte, die Sie uns gegenüber jederzeit ausüben können. Diese sind:

·         Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

·         Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO

·         Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO

·         Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO

·         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 18 DSGVO

·         Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

·         Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

·         Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und – wenn ja – welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten sowie von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt sein kann.

Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden und die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Archivvorschriften einer Löschung nicht entgegenstehen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob dem Widerspruch statt gegeben werden kann.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer uns erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

Ihren Widerruf richten Sie formlos an Handelsverband Hessen e.V., Flughafenstraße 4a, 60528 Frankfurt am Main, Tel.: 069 1330910, Fax: 069 13309199, Email: service@hvhessen.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.

 

Widerspruchsrecht zur Verarbeitung

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation Ihrerseits ergeben, widersprochen werden. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihren Widerspruch richten Sie formlos an Handelsverband Hessen e.V., Flughafenstraße 4a, 60528 Frankfurt am Main, Tel.: 069 1330910, Fax: 069 13309199, Email: service@hvhessen.de. Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihr Widerspruch auch in weiteren Verfahren erfolgen kann bzw. technisch bedingt erfolgen muss. Weitere Informationen hierzu finden Sie jeweils in den beschriebenen Diensten.

Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +496111408-119
Fax: +49 611 1408-919
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de

Automatische Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Nutzung Online-Angebote

Im Folgenden informieren wir Sie, wann und in welchem Zusammenhang bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeitet werden.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die unten genannten Daten. Diese sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Darstellung zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

·         IP-Adresse

·         Datum und Uhrzeit der Anfrage

·         Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

·         Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

·         Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

·         jeweils übertragene Datenmenge

·         Website, von der die Anforderung kommt

·         Browser

·         Betriebssystem und dessen Oberfläche

Diese Daten werden vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüber hinaus gehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch partiell gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Einsatz von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Laptop, Smartphone) abgelegt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Schadprogramme auf Ihre Endgeräte übertragen. Sie dienen dazu, das Onlineangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Persistente Cookies

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, die von uns als Websitebetreiber generiert sind und die für die vollumfängliche Funktion und Darstellung unseres Angebots auf der Website notwendig sind. Diese Cookies nutzen wir aus berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Sicherstellung unseres Online-Angebotes.

Neben den von uns als Verantwortlicher gesetzten Cookies kommen auch solche Cookies zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden. Diese Cookies verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weiterführende Informationen über den Einsatz sowie über die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern finden Sie innerhalb der Datenschutzinformationen der jeweiligen Online-Angebote.

Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies externer Anbieter oder auch alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dadurch eventuell nicht alle Funktionen dieser Website werden nutzen können. Haben Sie der Annahme von Cookies zugestimmt und möchten dem für die Zukunft widersprechen, können Sie die gespeicherten Cookies in den Einstellungen Ihres verwendeten Browsers löschen.

Cookie-Einstellungen in Webbrowsern

Webbrowser können so eingestellt, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell oder teilweise ablehnt bzw. deaktiviert werden. Durch Deaktivieren und Löschen aller Cookies können Sie auch eine vorher erteilte Einwilligung widerrufen. Deaktivieren oder schränken Sie Cookies mithilfe Ihres Browsers ein, können gegebenenfalls verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht angeboten werden. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen, auch automatisiert.

Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647

Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies

Opera: https://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html.

Wurden keine Einschränkungen der Cookie-Einstellungen vorgenommen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.

SSL- BZW. TLS- Verschlüsselung

Unsere Website verwendet zur Sicherheit und zum Schutz bei Übertragung vertraulicher Inhalte die TLS-Verschlüsselung (ehemals SSL). Bestellungen oder Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, erfolgen somit per Transportverschlüsselung. Diese erkennen Sie, je nach Browser-Typ, entweder am Schloss-Symbol und/oder am https-Protokoll in der Adresszeile.

Kontaktaufnahme

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten [service@hvhessen.de] von uns gespeichert, um Ihrer Anfrage nachzukommen. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Ihre Kontaktanfrage mit der Vertragserfüllung oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten [service@hvhessen.de] von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und/oder aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in der effektiven Bearbeitung Ihres Anliegens.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 Online-Terminbuchung über Calendly

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung an. Wir verwenden hier zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. „Anbieter ist Calendly LLC, 3423 Piedmont Road NE, Atlanta, GA 30305-1754, USA.

Calendly bietet eine externe Plattform für die Vereinbarung von Terminen an. Über ein Skript ist die Terminvereinbarung im Quelltext auf unserer Webseite integriert. Mit der Nutzung der Terminvereinbarung verwenden Sie automatisch die Dienste von Calendly.com. Zu den gesammelten Daten gehören: Name, IP-Adresse, ggf. Telefonnummer, zur Zeit der Terminvereinbarung, vereinbartes Datum und vereinbarte Uhrzeit.

Ihre Angaben aus dem Calendly-Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie zur Administration und Organisation der Termine gespeichert. Die Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Weiter erhalten Sie von Calendly eine Nachricht (E-Mail und ggf. per SMS) mit der Bestätigung Ihres Termins.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Vertragserfüllung zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insbesondere in einer effizienten Terminvereinbarung.

Je nach Art der Nutzung von Calendly können auch Cookies auf Ihrem System gespeichert werden. In diesem Fall bitten wir Sie vorab jedoch um Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. erfolgter Termin). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Des Weiteren haben wir mit Calendly einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung von Daten („Data Processing Addendum“) abgeschlossen. Die Übermittlung der Daten in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://calendly.com/pages/dpa.

Weitere Informationen zum Datenschutz von Calendly finden Sie unter https://calendly.com/pages/privacy.

Microsoft Forms

Auf unserer Webseite verwenden wir Online‑Formulare für Abfragen und Veranstaltungen. Hierfür setzen wir den Dienst „Microsoft Forms“ ein. Anbieter ist Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leo-pardstown, Dublin 18, D18 P521 (im Folgenden: „Microsoft“).

Wenn Sie unsere Online‑Formulare ausfüllen, werden Ihre personenbezogene Daten von Microsoft in unserem Auftrag gespeichert und verarbeitet. Hierfür haben wir mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Übertragen werden dabei die IP-Adresse des Users, Informationen zu Zeitpunkt und Dauer der Nutzung sowie die in Formularen gemachten Angaben des Users:

·        Firmenname

·        Adresse

·        Rufnummer

·        Andrede

·        Titel

·        Nachname

·        Vorname

·        Adresse

·        E-Mailadresse

·        Themengebiete

·        Individuelles Textfeld

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Microsoft setzt internationale Subdienstleister ein und steht im Verbund mit anderen Unternehmen in Ländern außerhalb der EU. Hierdurch kann eine Übertragung personenbezogener Daten unter anderem in die USA erfolgen, weshalb weitere Schutzmechanismen erforderlich sind, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, hat Microsoft mit seinen Verbundunternehmen und Subdienstleistern Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.

Mehr Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Microsoft Forms finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://support.microsoft.com/de-de/office/sicherheit-und-datenschutz-in-microsoft-forms-7e57f9ba-4aeb-4b1b-9e21-b75318532cd9.  Ausführliche Hinweise zu den Speicherung der Daten auf Microsoft-Servern in Europa finden Sie unter https://support.microsoft.com/de-de/office/datenspeicher-f%C3%BCr-microsoft-forms-97a34e2e-98e1-4dc2-b6b4-7a8444cb1dc3.

Online-Terminbuchung über Microsoft Bookings

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Online-Terminvereinbarung an. Dazu nutzen wir den Dienst „Microsoft Bookings“. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, nachfolgend als „Microsoft“ bezeichnet. Autorisierter Vertreter ist Benjamin Orndorff.

Bei der Terminvereinbarung erfassen wir zusätzlich zu den Termindaten (Zeitpunkt der Terminanfrage sowie dem vereinbarten Termin, optional auch den Grund der Anfrage) Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, bevorzugte Kommunikationsform (Telefon, Videokonferenzsystem) und ggf. die Telefonnummer).

Wenn Sie Microsoft Bookings nutzen, werden ihre Angaben im Terminvereinbarungsformular in der Regel an einen Server von Microsoft übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft Bookings:

https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/bookings/bookings-faq?view=o365-worldwide#datenschutz

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, bis der Zweck für ihre Verarbeitung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Microsoft Bookings“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Anspruch, Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite mit einem breiten Funktionsumfang anzubieten und Ihnen jederzeit die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf schnell und einfach eine Terminvereinbarung mit unseren Mitarbeitern treffen zu können.

Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.

Newsletter

Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante Angebote informieren. Wir berichten regelmäßig über Neuigkeiten aus dem und für den Handel, Veranstaltungen/Messen, Angebote unserer Kooperationspartner.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link (unsubscribe) oder über dieses Formular der Website https://hvhessen.us19.list-manage.com/unsubscribe?u=b8e231c09da23b74eb376df79&id=32a100af95 erklären

Wir arbeiten mit folgendem E-Mail-Marketing Anbieter zusammen:

mailchimp ist ein Service des Anbieters The Rocket Science Group, LLC., 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA

Datenschutzhinweise: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID.

Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link (unsubscribe), der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

SurveyMonkey

Für einzelne Befragungen nutzen wir den Web-Dienst SurveyMonkey (SurveyMonkey Europe UC, 2nd Floor, 2 Shelbourne Buildings, Shelbourne Road, Dublin, Irland) zur Erstellung und Auswertung von Online-Umfragen. Die Teilnahme ist freiwillig. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO.

SurveyMonkey erfasst dabei Informationen über das Gerät und die Anwendung, das bzw. die Sie für die Teilnahme an der Umfrage einsetzen. Dazu gehört die IP-Adresse, die Version Ihres Betriebssystems, der Gerätetyp sowie Informationen zu System und Leistung und zum Browsertyp. Wenn Sie an der Umfrage durch ein Mobilgerät teilnehmen, erfasst SurveyMonkey auch die UUID des Geräts. SurveyMonkey benutzt zudem sog. Tracking-Services von Drittanbietern, die wiederum Cookies und Page-Tags einsetzen, um Nutzungsdaten und Anwenderstatistiken zu erfassen. Auf den Umfang der von SurveyMonkey erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss.

Weitere Informationen zu den von SurveyMonkey eingesetzten Cookies, zum Datenschutz sowie zur Speicherdauer finden Sie unter dem folgenden Link https://de.surveymonkey.com/mp/legal/privacy-policy/

Da die durch SurveyMonkey erhobenen Daten auch an Server in die USA übermittelt werden können, ist Survey Monkey unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert.

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000Gn7zAAC&status=Active

Als Teilnehmer einer Umfrage können Sie uns jederzeit kontaktieren und um die Löschung ihrer getätigten Umfragedaten, einschließlich personenbezogener Daten, falls erhoben, bitten. Eine nachträgliche Korrektur einzelner Antworten nach Absenden der Umfrage ist nicht möglich.

Analyse- und Marketingtools

Google Analytics

Diese Website setzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), ein. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Verwendung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung (AnonymizeIP) auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „Anonymize IP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, einen Personenbezug kann damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, werden diese umgehend gelöscht.

Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics basiert auf die von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir verwenden Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

 

 

Google Tag Manager

Diese Website nutzt den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited. Google Tag Manager bietet die Möglichkeit, Website-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, das die Tags implementiert, ist eine Cookie-lose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

FAQ Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html

Nutzungsbedingungen Google Tag Manager: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

Eingebundene Inhalte Dritter

Vimeo

Wir haben Videos des Anbieters Vimeo Inc. in unser Online-Angebot eingebunden. Beim Aufruf einer solchen Internetseite unserer Internetpräsenz wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Anklicken des Start-Buttons eines Videos kann diese Information ebenfalls einem bestehenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Vimeo-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Vimeo ausloggen und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Informationen des Drittanbieters:  Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA.

Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo entnehmen: https://vimeo.com/privacy.

Adobe Typekit Web Fonts

Unsere Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten sogenannte Web Fonts von Adobe Typekit. Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.

In den Fällen, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Adobe dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active

Die Nutzung von Adobe Typekit Web Fonts ist erforderlich, um ein einheitliches Schriftbild auf unserer Website zu gewährleisten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Informationen des Drittanbieters: Adobe Systems Software Ireland Limited, Ireland, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; privacy@adobe.com.

Nähere Informationen zu Adobe Typekit Web Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.

Die Datenschutzhinweise von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.

Social-Media

Informationen zu Social-Media

Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken, um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen. Dort möchten wir mit Ihnen als Besucher und Nutzer dieser Seiten sowie unserer Website in Kontakt treten.

Dabei können Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Hierdurch entstehen eventuell Risiken für Sie als Nutzer, ggf. kann die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden. Wir achten bei der Auswahl der von uns genutzten Social-Media-Plattformen darauf, dass die Bertreiber sich dazu verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten (z.B. dass US-Anbieter unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind oder durch vergleichbare Garantien ein sicheres Datenschutzniveau gewährleistet wird).

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir, Handelsverband Hessen e.V., Flughafenstraße 4a, 60528 Frankfurt am Main im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform verantwortlich.

Datenverarbeitung auf Social-Media-Plattformen

Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber. Beispielsweise nutzen soziale Netzwerke wie Facebook Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke. U. a. kann das Nutzerverhalten analysiert und aus den sich daraus ergebenden Interessen des Nutzers ein Nutzungsprofil erstellt werden. Die Social-Media-Betreiber setzen Cookies zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen ein. Es handelt sich dabei um Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten des Benutzers gespeichert werden. Sofern Sie ein Profil auf der jeweiligen Social-Media-Plattform besitzt und bei dieser eingeloggt sind, erfolgt die Speicherung und Analyse sogar geräteübergreifend. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social-Media-Plattform nicht als Nutzer registriert sind.

Über Social-Media-Plattformen sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch den Social-Media-Betreiber erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Fanseite keinen Einfluss. Wir nutzen diese in zusammengeführter Form verfügbaren Daten (Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern), um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Fanseite für die Benutzer attraktiver zu machen. Durch die ständige Entwicklung von Social-Media-Plattformen verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die Datenschutzerklärungen der Plattformen verweisen.

Rechtsgrundlage

Der Betrieb dieser Fanseiten, unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.

Für eine umfassende Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben des entsprechenden Plattformbetreibers.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Auftritte erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie von Ihnen gelöscht werden. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von Anbietern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen dazu, finden Sie direkt bei dem Betreiber des sozialen Netzwerks (z.B. in dessen Datenschutzerklärung, siehe unten).

Geltendmachung von Rechten

Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Portals (z.B. Facebook) geltend machen.

Trotz gemeinsamer Verantwortlichkeit weisen wir darauf hin, dass wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Aus diesem Grund sollten Sie sich bei Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten direkt an die Anbieter der Social-Media-Plattformen wenden. Denn nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns: Handelsverband Hessen e.V., Flughafenstraße 4a, 60528 Frankfurt am Main, service@hvhessen.de.

Unsere sozialen Netzwerke

Facebook:

Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland

Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Instagram:

Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA

Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): http://instagram.com/about/legal/privacy

 

LinkedIn:

Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland

Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Twitter:

Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA

Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy

Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://twitter.com/personalization

Xing:

Anbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

YouTube:

Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://adssettings.google.com/authenticated

 

 

Datenschutz bei Bewerbungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns per E-Mail und postalisch zu bewerben. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Damit wir Sie im Bewerbungsverfahren für eine bestimmte Stelle berücksichtigen können, sind verkehrsübliche und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erforderlich, mit denen Sie uns über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen informieren.

Zu den im Rahmen Ihrer Bewerbung von Ihnen angegebenen und an uns übermittelten personenbezogenen Daten gehören in der Regel:

Anschreiben, dem Lebenslauf mit den üblichen Angaben zur Person (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Foto) sowie Nachweisen und Zeugnissen.

Grundsätzlich ziehen wir Ihre Bewerbungsunterlagen nur zur Entscheidung über die Besetzung derjenigen Stelle heran, auf die Sie sich ausdrücklich beworben haben. Wir verarbeiten die uns überlassenen personenbezogenen Daten nur, soweit dies für den Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (neu), soweit es sich um Informationen handelt, die wir von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung). Wenn Sie uns freiwillig weitere Informationen zur Verfügung stellen, verarbeiten wir diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können zu diesem Informationszweck weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich, aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Reichen Sie uns eine Initiativbewerbung ein, die sich auf keine bestimmte Stelle bezieht, ziehen wir Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen von Besetzungsentscheidungen über sämtliche in Betracht kommende Stellen hinzu. Wir werden die Bewerberdaten für ausgewählte Entscheidungsträger zur Abfrage zur Verfügung stellen, damit diese sich über Ihr Persönlichkeitsprofil und Ihre Qualifikationen informieren können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind auch in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG (neu).

Sollten wir personenbezogene Daten über Sie zur Abwehr Ihrerseits geltend gemachter Rechtsansprüche gegen uns aus dem Bewerbungsverfahren verarbeiten, beziehen wir uns dabei als Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Um uns einen Überblick über unser Bewerberspektrum zu verschaffen, werten wir Informationen zu den eingehenden Bewerbungen statistisch aus. Auch nach Löschung Ihrer Bewerbungsunterlagen nutzen wir dazu gegebenenfalls anonymisierte Daten, die keinen Rückschluss auf Ihre Person zulassen.

Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet ausschließlich zu den unten aufgeführten Zwecken statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten haben, nur an Dritte weiter, wenn:

·         Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 BDSG (neu) ausdrückliche Ihre Einwilligung dazu erteilt haben,

·         die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

·         für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie

·         dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (neu) für die Begründung oder Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU bzw. des europäischen Wirtschaftsraums ist nicht vorgesehen.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen für maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sie haben die Möglichkeit, in die Verwendung Ihrer Bewerbungsunterlagen auch zur Besetzung anderer Stellen einzuwilligen. Schreiben Sie uns hierfür Ihre Einwilligung an service@hvhessen.de mit Bezug zu Ihren eingereichten Bewerbungsunterlagen. Wenn Sie diese Option wählen, nehmen wir sie gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in unseren Talentpool auf. Ihre Bewerbung wird dann bis auf Widerruf für maximal 12 Monate bei uns gespeichert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ein berechtigter Widerruf hat keinen Einfluss auf bereits erfolgte Datenverarbeitungsvorgänge.

Sollte ein Bewerbungsverfahren zu einer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG-neu in Ihre Personalakte aufnehmen, zum Zweck der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses sowie dem der Einstellung zugrunde liegenden von Ihnen beschriebenen Persönlichkeitsprofil und Ihren genannten Qualifikationen.

Bereitstellung der Daten

Die Zurverfügungstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Anbahnungsphase eines Beschäftigungsverhältnisses nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das bedeutet, dass wir, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung zur Verfügung stellen, kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen können und werden.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt. Das heißt, wir werten Ihre Bewerbung persönlich aus und die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.

 

Datenverarbeitung im Rahmen einer Mitgliedschaft

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft im Handelsverband Hessen Süd e.V.

Auf unserem Mitgliedsantrag werden Sie, neben den Unternehmensdaten, auch zur Eingabe benötigter personenbezogener Daten aufgefordert. Diese sind: Firma, Anschrift, Telefon, E-Mail, Inhaber (Vor- und Nachname), Ansprechpartner (Vor- und Nachname), Branche(n), Beitragsgruppe, Zahlungsdaten.

Diese Daten benötigen wir zur Vorbereitung und zur Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses und um ihnen zusätzliche Informationen über unsere Dienstleistungen und Angebote zukommen lassen zu können.

Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Auftragserfüllung).

Zur Vorstellung unserer Mitglieder und zum Zwecke der Außendarstellung werden auf den Internetseiten des Handelsverbandes sowie in der Verbandszeitschrift Bild- und Videomaterialien veröffentlicht. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft durch formlose Mitteilung widerrufen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, wenn dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, wie Paket- und Briefzusteller, Banken für den Einzug von Lastschriften, Finanzbehörden, ggf. weitere Aufzählung wie Auskunfteien etc.

Im Falle der Beendigung der Mitgliedschaft werden die verarbeiteten personenbezogenen Daten gelöscht. Es gelten in diesem Falle die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Anmeldung zu Veranstaltungen/Workshops/Schulungen

Der Handelsverband Hessen e. V. bietet Ihnen die Möglichkeit an Veranstaltungen teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail, postalisch und/oder Anmeldeformular. Hierbei sind Pflichtangaben (Vor- und Zunamen, E-Mail, Firmenname und Branche, ggf. Position/Funktion im Unternehmen sowie Anschrift und/oder Lieferadresse anzugeben). Diese benötigen wir für die Abwicklung und Durchführung der Veranstaltung. Rechtsgrundlage zur Erhebung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Anmeldung und die Durchführung der Veranstaltung z.B. für die Informationsbereitstellung und Zusendung von Material sowie für Abrechnungszwecke und Erstellung von Fortbildungsnachweisen.

Zudem verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie zukünftig über ähnliche Veranstaltungen von uns zu informieren. Die  Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Teilnehmer auch auf weitere Veranstaltungen von uns hinzuweisen. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit widersprechen (formlos per E-Mail an service@hvhessen.de), ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach Basistarifen entstehen. Sofern Sie dieser Werbemaßnahme widersprechen, werden Ihre Daten aus den entsprechenden (E-Mail-)Verteilern gelöscht.

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, wenn dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, wie Event Agenturen, Druckereien, Paket- und Briefzusteller, Banken für den Einzug von Lastschriften, Finanzbehörden ggf. weitere Aufzählung wie Auskunfteien etc.

Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden nicht mehr erforderliche Daten gelöscht. Allerdings können auch nach Beendigung des Vertrages personenbezogene Daten des Vertragspartners gespeichert werden, um nachgelagerte vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Zudem gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.